Werte

AlexNusselt.jpg

“Lange habe ich einfach gearbeitet – bin mit dem Flow mit – und habe immer mehr und mehr gearbeitet. Zum Schluss waren es locker 70 bis 80 Stunden und im Nachhinein kann man sagen, dass das meine erste Ehe gekostet hat. Ich hatte auch schon einen Burnout, aber dann kam das Konzept  Augenhöhe. Meine Ehe konnte ich nicht mehr retten, aber mein Leben konnte ich ändern.

Immer mehr Menschen sind in der Arbeit von Angst, Stress und Druck geprägt: Umstrukturierungen, Budgetplanungen, politische Spielchen. Aber unter Angst handelt niemand gut. Auch die Firmen sind im Stress und unter Stress trifft man keine richtigen Entscheidungen. Man sollte sich dann rausnehmen und von außen betrachten, und dann wieder in Ruhe handeln. Ich selber habe das sehr hart und durch viel Erfahrungen lernen müssen.

Wenn man in eine Situation kommt, dann hat man immer mehrere Optionen zu reagieren: man kann zurück hauen, resignieren oder anpacken und etwas verändern. Ich suche in meinem Unternehmen die Menschen, die etwas verändern wollen und mit ihnen arbeite ich daran, neue Wege voranzutreiben. Dabei geht es um das Miteinander, um die Werte, die wir prägen wollen.

Es geht darum, den Paradigmawechsel zuzulassen. Wenn mich jemand inzwischen anbrüllt oder angreift, haue ich nicht mehr einfach zurück, sondern sehe mir erst mal an, was da gerade passiert. Warum macht er das? Was sind seine Beweggründe? Und dann gehe ich darauf ein. Ich denke, dass ist im Unternehmen, im Privaten aber auch in der Politik gerade total wichtig.

Und so geht es mir auch mit Siemens. Ich arbeite seit 14 Jahren bei Siemens, und wenn man meine Geschichte hört, könnte man sich fragen, warum ich das noch immer tue. Ich passe eigentlich nirgendwo richtig rein. Das ist in meinem Leben eigentlich schon immer so. ⁠⁠⁠Ich gelte als aufmüpfig, weil ich Themen anspreche. Daher liegt mir auch das Thema Diversity & Inclusion, also Vielfalt und Einbeziehung so am Herzen. Und warum “Frauenthemen” und “Schwulenthemen” so zerklüftet voneinander betrachtet werden, habe ich auch nie verstanden. Ich ecke also an, weil ich einfach Dinge anspreche. Aber ich finde es sollte nicht um die einzelnen Themen gehen, sondern um die Werte, die ALLE einbeziehen. Oder wie wollen wir sonst jemals lernen miteinander umzugehen?

In diesem Zusammenhang betreue ich mit meinem Bald-Mann zum Beispiel auch ehrenamtlich einen schwulen Senioren. Warum? Weil ich mir wünsche, an meinem Lebensende nicht jemand anderen dafür “kaufen” zu müssen, mir zu helfen. Sondern ich wünsche mir, das wir aufeinander acht geben. Und wenn ich mir das für mich wünsche, dann kann ich das auch jetzt schon jemand anderem geben.

Früher habe ich die Politik gehasst im Unternehmen. Inzwischen weiss ich zumindest mal, wie ich das ein oder andere Thema nach vorne bringe. Auch wenn damit verbunden ist, keine Karriere zu machen. Denn gute Politik für beruht aus meiner Sicht auf Transparenz und dem Schaffen von Mehrheiten. Die eigene Position sollte dabei nicht unbedingt immer im Vordergrund stehen. Manchmal ist es jedoch notwendig, mit gutem Beispiel voranzugehen. Ich bin zum Beispiel bei Siemens für das Thema Intranet zuständig bzw. für unser internes Social Media. Hier setze ich einfach ganz klare Akzente, indem ich zum Beispiel in offenen Briefen klar Lücken zwischen dem was die Leute sagen oder verkaufen und dem was sie wirklich tun aufzeige. Das gefällt vielen Leuten nicht und ich trete schon einigen Leuten auf die Füße. Aber damit kann ich leben. Ich komm aus der IT, bin schwul – ich hab noch nie in ein System gepasst und vielleicht ist das genau das, was mich antreibt: ich pass ja so oder so nicht rein dann kann ich auch so weiter machen.

Mir ist wichtig, dass die Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Sie müssen vorleben, wie wir ein Miteinander schaffen, bei dem wir uns gegenseitig respektieren und ohne andere zu dominieren.. Das könnte einen positiven Effekt haben, der auf unsere Gesellschaft ausstrahlt und wirklich was verändern. Deshalb kämpfe ich in meinem Unternehmen so sehr dafür, einen echten Paradigmenwechsel zuzulassen. Ein Beispiel: Siemens sponsort seit 2 Jahren in Berlin auf dem Christopher Street Day einen Wagen. In unserem Intranet hat sich ein Mitarbeiter sehr verärgert darüber geäußert, warum das Unternehmen in Zeiten des Sparens für so etwas Geld ausgibt. Darauf ging ein entsetzlicher Shitstorm über diesen Herrn los. Vor allem die Gay-Community hat mit harten Worten dagegen geschlagen. Ich habe mich als erstes Mal hingesetzt und überlegt, warum er das geschrieben hat. Im nächsten Schritt habe ich mich erst mal für seinen Einwand bedankt. Ich fand es wirklich toll, dass er den Mut hatte, sich so zu äußern. Und dann hab ich aufgezeigt, dass ich wirklich wichtig finde, dass ein so großes Unternehmen wie Siemens sich für diese Themen wie Diversity einsetzen muss – um in der Gesellschaft aufzuzeigen, für welche Werte die Firma steht und ein Vorbild ist. Ich finde das Beispiel so gut, weil es auch aufzeigt, wie Leute, die sich zum Thema Diversity einsetzen, in einigen Punkten oft selber gar nicht tolerant sind und auf die anderen einhacken. Aber darum geht es doch nicht! Es geht darum, andere Meinungen zuzulassen, sie anzusehen und vielleicht auch mal neben seiner Meinung einfach stehen zu lassen.

Das ist das einzige, was mir wirklich Sorgen macht: wie wir miteinander umgehen. Das verändert sich in der Gesellschaft gerade sehr und ich versuche mit meinem Beitrag in meinem – nicht kleinen – Unternehmen vorzuleben und voranzutreiben, dass wir wieder liebevoll und mit Respekt anderen begegnen.”

 

Vielen lieben Dank für dieses spannende Gespräch. Vor allem wünsche ich dir noch mal alles Liebe für die Hochzeit im Juli!!!

 

One thought on “Werte

  1. Danke, dass Du mit Deiner Geschichte anderen Menschen Mut machst. Die Angst wird ja wahrlich von vielen geschürt.Aber wo landen wir, wenn wir alle der irrationalen Angst folgen würden? In der Steinzeit oder in einer schlimmen Dikatatur?

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s